.
Nach Beginn des Ukraine-Krieges musste ein großes Auto-Montagewerk in Kaliningrad seine Produktion herunterfahren. Um sein Team zu beschäftigen, stellt das Werk allen Mitarbeitern kostenlos Gemüsegärten zur Verfügung. Insgesamt wurde eine Gesamtfläche von 300 Hektar angemietet.
.
Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation hat das Kaliningrader Montagewerk Awtotor beschlossen, seine Mitarbeiter zu unterstützen, und stellte ihnen Gemüsegärten zur Verfügung. Nach Angaben des Unternehmens wurden den Werksmitarbeitern 1.000 Quadratmeter große Grundstücke angeboten. Zu diesem Zweck hatte Awtotor insgesamt 300 Hektar Land in der Nähe von Kaliningrad angemietet.
Die Liste der Interessenten sei vorab erstellt worden. Die ersten 168 Grundstücke seien bereits per Los verteilt worden, hieß es in einer Pressemitteilung. In der zweiten Maihälfte soll auch ein zweites Stück Land nach demselben Prinzip aufgeteilt werden.
Das Werk betonte, dass die Gemüsegärten für die Aussaat vorbereitet seien. Die ersten glücklichen Besitzer bepflanzten bereits ihre Grundstücke.
Awtotor produziert seit dem Jahr 1997 und war eines der ersten Werke in Russland, die mit der Produktion ausländischer Automarken begann. Dort wurden unter anderem BMW, Kia und Hyundai zusammengebaut. Nach Beginn des Ukraine-Krieges wurde die Produktion heruntergefahren. BMW stellte die Arbeit komplett ein, es kam zu Lieferausfällen. Alle Mitarbeiter wurden vom 1. bis 22. Mai in den Betriebsurlaub geschickt.
.
Quelle: Russische Medien
.
.
Mehr Neuigkeiten
ddbradio – Sendung vom 25.05.2022
Wegen Spott über Klimawandel: Großbank HSBC suspendiert Manager
Ukraine und Putin: Klartext von Hans-Georg Maaßen
Soros: „Nur schneller Sieg gegen Putin kann unsere Zivilisation retten“
Mehr als Semantik: Zum Synonym von EU und NATO
KI-Tool soll vorhersagen, ob Covid-Patienten leben oder sterben werden
Das neue WHO-Pandemiabkommen wird wohl nicht zustande kommen – WHO zieht 12 der 13 Änderungsanträge nach heftigem Widerstand zurück
Deutsches Regime überfällt maßnahmenkritischen Arzt: Tür aufgebrochen, Handschellen
Weiter „nur Bargeld“ in Supermärkten: Hersteller bestätigen Ausfälle bei Kartenzahlungen