.
Liebe Mitbürger,
von den Webseiten deutschland.276.de und verfassunggebende-versammlung.com und bundesstaat-deutschland.com, sind einige Seiten entfernt worden. Diese nicht mehr aufrufbaren Seiteninhalte, sind inzwischen durch bessere Entwürfe ersetzt worden, die im Hintergrund fertig vorliegen. Ein Beispiel ist die Unterseite „Nationalbank“. Es gibt für diese Projektteile besser ausgearbeitete Konzepte, die aber derzeit nicht veröffentlicht werden. Kaum hat die VV eine neue Innovation auf die Seiten gesetzt, ist sie unqualifizierten Angriffen ausgesetzt oder die Absichten werden kopiert. Da haben auch Parteien der BR keine Probleme mit. Die VV wird ihre wichtigen Dinge für die Zukunft erst dann wieder auf ihre Seiten stellen, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Dann wird alles da sein, was für den Aufbau eines aktiven Staatswesens notwendig ist. Bis es soweit ist, ersetzen die hinzukommenden Initiativen die fehlenden Elemente perfekt und wir freuen uns über die neuen, aktiven Menschen an unserer Seite. Wir haben die Presse gebeten die Vorstellung dieser neuen und tollen Konzepte bald anzugehen. ddbNetzwerk wird hierzu tätig werden und bekommt aus erster Hand alle notwendigen Informationen. Liebe Mitbürger, der Nationalrat Ihrer verfassunggebenden und gesetzgebenden Versammlung für Deutschland ruht nicht wirklich. Er wird lediglich leise und wartet auf den „richtigen Zeitpunkt“ und der wird kommen, weil es unausweichlich ist.
Ihr Nationalrat von Deutschland
.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
ddbradio – Sendung vom 27.06.2022
Gender-Ideologie beim DFB: Umoperierte Männer können künftig bei Damenmannschaften mitspielen
WENN’S BEI DEN BEHÖRDEN MAL WIEDER PIEPT: STÖRSENDER SOLL ÖFFENTLICHEN AUFRUHR VERHINDERN
Export von Hanf-Produkten aus Russland
Neuer Kirchenaustrittsrekord bei Katholiken
Peskow bezeichnet Versuche Russlands eingefrorene Reserven zu nutzen, als Diebstahl
Autos aus Deutschland – eine ungewisse Zukunft
Der Status der Ukraine als EU-Beitrittskandidat ist ein PR-Gag – die Türken werden es bestätigen
Flugchaos: Die Airlines trifft nur wenig Schuld