.
Die Europäische Zentralbank ist informierten Kreisen zufolge entschlossen, ihre Pläne zur Bekämpfung von Stress an den Anleihemärkten nicht vorab preis zugeben.
Immer mehr Ratsmitglieder aus allen Lagern sind überzeugt davon, dass es wenig Vorteile brächte, ein spezifisches Kriseninstrument vorzeitig zu präsentieren, berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Sie befürchten, dass dies Marktteilnehmer dazu einladen würde, die Notenbank auf die Probe zu stellen, heisst es. Auch eine Anfechtung vor dem Bundesverfassungsgericht wird befürchtet, wenn zuviele Details vorab bekannt werden.
Lieber würden die Währungshüter abwarten, bis eine konkrete Bedrohung eintritt. In diesem Fall wäre der Wille zum Handeln gross. Ein EZB-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.
Am Montag war die Rendite 10-jähriger italienischer Staatsanleihen erstmals seit 2014 über die Marke von 4 Prozent geklettert, bevor sie am Dienstagmorgen wieder etwas unter 4 Prozent fiel. Der Risikoaufschlag gegenüber deutschen Bundesanleihen ist derzeit so gross ist wie seit Mai 2020 nicht.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde versuchte letzte Woche, die Skepsis der Anleger zu entkräften, indem sie argumentierte, dass die Institution in der Vergangenheit schnell auf Turbulenzen reagiert habe und bereit sei, bei Bedarf neue Instrumente zu schaffen. Für den Moment versprechen die Währungshüter, die Erlöse aus fällig werdenden Anleihen aus ihrem Pandemie-Portfolio zu verwenden, um Spannungsherde zu bekämpfen.
.
Auffangmassnahmen
Das Zögern der Währungshüter, ihre Karten auf den Tisch zu legen, ist der Höhepunkt einer langen Debatte über taktische Überlegungen zu den Auffangmassnahmen, während die EZB zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren die Zinsen anhebt.
Im April berichtete Bloomberg, dass die EZB damit begonnen hat, Optionen für ein Kriseninstrument zu prüfen, das im Falle eines drastischen Anstiegs der Anleiherenditen in den schwächeren Volkswirtschaften der Eurozone eingesetzt werden könnte. Die Ratsmitglieder hatten bereits im letzten Jahr über ein solches Instrument diskutiert.
Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung ist, dass die Veröffentlichung eines Plans zu einer rechtlichen Anfechtung führen könnte, insbesondere in Deutschland, wo das Verfassungsgericht in der Vergangenheit die Verhältnismässigkeit der quantitativen Lockerung in Frage gestellt hat. Es wäre einfacher, diesen Test zu bestehen, wenn das Instrument eine Reaktion auf eine bestimmte Situation ist.
Hinzu kommt ein geringer aktueller Leidensdruck. Das Risiko einer unmittelbaren Gefährdung der Schuldentragfähigkeit der Staaten ist derzeit gering, da viele Euro-Mitglieder die Jahre der Niedrigzinsen genutzt haben, um die durchschnittliche Laufzeit der ausstehenden Anleihen zu erhöhen, was sie von kurzfristigen Renditeschwankungen abschirmt.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
ddbradio – Sendung vom 06.07.2022
Coronavirus: Kabinett stellt Maskenpflicht in Innenräumen wieder her
Bundesfamilienministerium gab 700.000 Euro für Projekte von Salafistensympathisanten aus
Skandal: Sparkasse unterstützt linksextreme “LGBTIQ”-Organisation
Bundesverfassungsgericht arbeitet mit groben methodischen Fehlern
DMSO (Dimethylsulfoxid): Wirkung, Tipps & Anwendung
Hundefresser, Vergewaltiger – Wenn es gegen die Russen geht, spielt die Wahrheitsprüfung keine Rolle
Moskau: Wollen zwischen venezolanischer Regierung und Opposition vermitteln
Niederländische Polizei schießt scharf auf Demonstranten, Provokateure enttarnt