.
Der Streit um Brexit-Regeln für Nordirland droht die britische Provinz politisch zu lähmen. London will sich nicht länger an die mit Brüssel ausgehandelten Regeln halten – und macht nun ernst.
.
Die britische Regierung will mit einem neuen Gesetz die Brexit-Sonderregeln für Nordirland teilweise aushebeln.
Außenministerin Liz Truss kündigte am Dienstag im Londoner Unterhaus ein Gesetzesvorhaben an, das die seit dem Brexit neu entstandenen Handelsbarrieren zwischen Nordirland und Großbritannien abbauen soll. Damit löst sich London von den mit Brüssel ausgehandelten Regelungen für Nordirland, die im Brexit-Abkommen gesetzlich festgehalten sind. In Brüssel reagierte man empört auf die Ansage aus London.
Waren zwischen Großbritannien und Nordirland müssen gemäß dem sogenannten Nordirland-Protokoll, das Teil des Brexit-Deals ist, seit dem EU-Austritt an der Irischen See kontrolliert werden. Mit dieser Regelung soll eine harte Grenze zwischen Nordirland und dem EU-Staat Irland vermieden werden, die Spannungen in der ehemaligen Bürgerkriegsregion erneut befeuern könnten. Anhänger einer engen Anbindung Nordirlands an das Vereinigte Königreich – auch Unionisten genannt – fürchten jedoch dadurch eine Entfremdung und Abkoppelung.
.
Offensive in den kommenden Wochen
Bislang ist das Gesetzesvorhaben der konservativen Regierung lediglich eine Ankündigung, konkret auf den Weg gebracht ist es noch nicht. Dies solle in den kommenden Wochen passieren, sagte Truss.
Mit der Offensive reagiert London auf den Unmut der meist protestantischen Loyalisten in Nordirland. Die größte Unionisten-Partei DUP blockiert derzeit die Bildung einer Einheitsregierung mit der katholisch-nationalistischen Partei Sinn Fein, die aus den nordirischen Parlamentswahlen in der vergangenen Woche als stärkste Kraft hervorgegangen war. Es droht eine politische Blockade über Monate. DUP-Parteichef Jeffrey Donaldson begrüßte die Ankündigung von Truss als willkommenen, wenn auch überfälligen Schritt, dem nun auch Taten folgen müssten.
Truss versprach, die geplanten Änderungen am Protokoll sollten Bürokratie abbauen und dafür sorgen, dass den Menschen in Nordirland die gleichen Möglichkeiten offen stünden wie allen Bürgern in Großbritannien. Unternehmen sollten etwa unter einem neu gestalteten Rahmen wählen können, ob sie sich britischen oder EU-Standards verpflichten wollten.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
Auch Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft hat genug von Lauterbach: “Wir erwarten Respekt für alle Kollegen”
Diplomatie statt Konfrontation: Indonesien wird Putin nicht vom G20-Gipfel ausladen
Russische Ohrwürmer sind nun tabu
Beiträge sollen um bis zu 87 Euro rauf!
Waffenexporte in Kriegsgebiete: Deutschland an vorderster Front
Schwere Herzentzündungen nach Covid-«Impfung» bis zu 44-mal häufiger
Riesenerfolg für Volksbegehren: Corona-Diktatur muss jetzt eigenen Abgesang behandeln
Endlich mal eine gute Nachricht: Verbrenner-Aus droht zu scheitern!
Reserve Bank von Zimbabwe führt Goldmünzen ein