.
In Australien ist es für diese Jahreszeit bemerkenswert kühl. Sydney und Melbourne erleben den kältesten Sommer seit 140 Jahren. Im vergangenen Jahr wurden unzählige Rekorde gebrochen, und auch das Jahr 2023 hat kalt begonnen.
Sogar der Fernsehsender ABC, der sich normalerweise mit Berichten über die Erwärmung brüstet, spricht von einem „seltenen Jahr ohne ‚heißes‘ Wetter“. In Sydney ist es im Durchschnitt an 15,2 Tagen im Jahr wärmer als 30 Grad Celsius. Im vergangenen Jahr wurde diese Temperatur fast nie erreicht. Das ist „außergewöhnlich selten“.
Am 21. Februar 2022 erreichte die Temperatur in Sydney zuletzt 30 Grad. Und im gesamten Jahr 2022 gab es in der Stadt keinen einzigen „heißen“ Tag (32 Grad). Seit 2019 ist die Zahl der Tage mit über 30 Grad in Sydney im freien Fall.
„Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass CO₂ zu einem Anstieg der Temperaturen führt“, antwortete Greenpeace-Mitbegründer Patrick Moore auf Twitter. „Wir sind jedoch dabei, Billionen in die Reduzierung von CO₂ zu investieren. Wir begehen wirtschaftlichen Selbstmord ohne triftigen Grund“.
Sydney und Melbourne, Australien, haben den kältesten Sommer seit 140 Jahren. Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass CO₂ für den Temperaturanstieg verantwortlich ist. Dennoch sind wir bereit, Billionen Dollar für die Reduzierung von CO₂ auszugeben. Wir begehen wirtschaftlichen Selbstmord ohne triftigen Grund.
.
Mehr Neuigkeiten
Die Ukraine und die USA bieten Europa ein gefährliches nukleares Spiel
EUROPA – Wie sich Europa der Demokratie entledigt
Kinderschutz statt Gender-Indoktrination: Deutsche lehnen Frühsexualisierung mehrheitlich ab
Hurra, die Mindeststeuer kommt
Putin zu Nord-Stream: „Merkwürdige Antenne gefunden“
EUROPA – Gekaufte Justiz – Die EU hat für den Haftbefehl gegen Putin bezahlt
EUROPA – Spatenstich für EU-Sozialkreditsystem – Leyen-Tyrannei
EU-SANIERUNGSPFLICHT – Was das neue Gesetz für Eigentümer und Mieter bedeutet
Grüne schlagen bei Rechtsreform Verschmelzung von Nachnamen vor