Allgemeine Begriffserklärung und Richtigstellung der ddbnews-Redaktion:
Deutschland ist nicht die Bundesrepublik. Die Bundesrepublik hat keine Bürger wie ein richtiger Staat und seit 1990 kein eigenes Gebiet (und keine „Soldaten“ nur private Söldner, keine „Beamten“, nur Bedienstete „als“ Beamte), sondern nur unter Kriegsrecht stehende, rechtlose Bewohner, registriert in einer Verwaltung und mit Deutschland ist in allen Artikel die illegale und seit 3. Oktober 1990 unter Vorbehaltsrechten der Alliierten agierende Fremdverwaltung Bundesrepublik gemeint, die natürlich nicht Deutschland ist, jemals war oder sein könnte. Sie hat auch keine Minister im staatlichen Sinne, sondern nur Abteilungsleiter einer Geschäftszentrale und einer Geschäftsführung, die sich Kanzleramt und/oder Bundespräsidialamt „nennen“. Übrigens: Parteien sind politisch und geschäftlich tätige und orientierte Vereine, unter Ausschluß jeglicher Haftung nach BGB § 54, welche ansonsten für Vereine verpflichtend vorgeschrieben ist. Und noch etwas: Die gesamte Presse und die Medien in der Bundesrepublik sind internationale und globale Organe und keine deutschen Presse- und Medienhäuser. Die EU ist eine private Organisation, wird von den Vereinigten Staaten von Amerika gesteuert und hat mit Staatlichkeit oder einem völkerrechtlichen Staatenbund nichts zu tun.
.
An der Spitze der von Skandalen geschüttelten Hamburger Warburg-Bank waren einige Posten seit einiger Zeit vakant, die Finanzaufsicht drängte bereits auf deren Besetzung. Jetzt hat das Geldhaus zwei passende Kandidaten gefunden.
.
Die Hamburger Privatbank M.M. Warburg hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und bekommt zudem ein neues Vorstandsmitglied. Chef des Kontrollgremiums ist von sofort an der langjährige frühere Vorstandssprecher der Hamburger Volksbank, Reiner Brüggestrat (65), wie das Bankhaus am Montag mitteilte.
Der Posten des Aufsichtsratschefs war neu zu besetzen, nachdem Bernd Thiemann (78) kurz vor dem Jahreswechsel seinen Rücktritt angekündigt hatte. Thiemann war vor zwei Jahren als Vorsitzender eingesprungen, als die Mehrheitsgesellschafter Christian Olearius (79) und Max Warburg ihre Aufsichtsratsposten niedergelegt hatten. „In seiner Zeit als Vorsitzender war er maßgeblich an der Umsetzung der von der Bafin gewünschten Governancestrukturen und des Interessenkonfliktmanagements beteiligt“, hieß es Ende 2021. Gemeint ist die Forderung der Finanzaufsichtsbehörde Bafin, die ursprünglich enge Verknüpfung von Eigentümern und operativer Leitung bei der Bank zu entflechten.
Mehr Neuigkeiten
Coronavirus: Kabinett stellt Maskenpflicht in Innenräumen wieder her
Bundesfamilienministerium gab 700.000 Euro für Projekte von Salafistensympathisanten aus
Skandal: Sparkasse unterstützt linksextreme “LGBTIQ”-Organisation
Bundesverfassungsgericht arbeitet mit groben methodischen Fehlern
DMSO (Dimethylsulfoxid): Wirkung, Tipps & Anwendung
Hundefresser, Vergewaltiger – Wenn es gegen die Russen geht, spielt die Wahrheitsprüfung keine Rolle
Moskau: Wollen zwischen venezolanischer Regierung und Opposition vermitteln
Niederländische Polizei schießt scharf auf Demonstranten, Provokateure enttarnt
Ministerin warnt: Warmwasser abdrehen ist „rechtswidrig“