.
„Die gewalttätigen Proteste in Nigeria zeigen, dass es schwieriger sein könnte, die Durchschnitts-Bevölkerung für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) zu gewinnen, als es den Regierungsvertretern lieb ist.
Kürzlich gingen Nigerianer auf die Straße, um gegen die Bargeldknappheit zu protestieren, die durch die Maßnahmen der Regierung verursacht wurde, um das Land zur Einführung der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) zu bewegen.
Die Demonstranten griffen Bankautomaten an und blockierten Straßen, und in einigen Städten kam es zu gewalttätigen Demonstrationen.
Laut The Guardian „kämpft Nigeria mit einem Mangel an physischem Bargeld, seit die Zentralbank damit begonnen hat, alte Scheine der lokalen Naira-Währung gegen neue zu tauschen, was zu einem Mangel an Banknoten geführt hat.“ Nach Berichten der Nachrichtenagentur brachen die Proteste aus, als Bankkunden nicht an ihr Bargeld herankamen oder alte Geldscheine nicht gegen neue tauschen konnten. Die Spannungen verschärften sich, als die Regierung eine Frist für den Umtausch alter Banknoten im Februar festlegte.
Das Problem ist, dass es nicht genügend neue Banknoten gibt, und das scheint Absicht zu sein. Bloomberg nannte die Politik „Demonetisierung“.
Laut Associated Press hat die Zentralbank von Nigeria die neu gestalteten Banknoten im letzten Herbst eingeführt. Der Plan war, etwa 85 % des gesamten Bargelds, das sich außerhalb des Bankensystems im Umlauf befand, einzuziehen. Die nigerianische Zentralbank erklärte, dass diese Maßnahme eingeführt wurde, um Falschgeld aus dem System zu entfernen und Lösegeldzahlungen an Kidnapper und andere Kriminelle zu verhindern. Es gibt jedoch noch einen weiteren Grund für die neue Politik, den der Guardian nur am Rande erwähnt.
Die Politik sollte auch bargeldlose Transaktionen fördern, indem sie die Verwendung von Bargeld für Unternehmen einschränkt. In dem AP-Bericht heißt es weiter, die Zentralbank wolle mit dieser Politik dazu beitragen, „dass digitale Zahlungen zur Norm werden“.
Was diese Unternehmensnachrichten nicht berichteten, ist, dass der Gouverneur der Zentralbank von Nigeria, Godwin Emefiele, sagte: „Das Ziel, soweit es mich betrifft, ist es, eine 100% bargeldlose Wirtschaft in Nigeria zu erreichen.“
Das Problem ist nicht nur der Austausch von Banknoten. Im Dezember beschränkte die Zentralbank die Barabhebungen auf 100.000 Naira (225 US-Dollar) pro Woche für Privatpersonen und 500.000 Naira (1.123 US-Dollar) für Unternehmen.
CBDCs existieren als virtuelle Banknoten oder „Münzen“, die in einer digitalen Brieftasche auf einem Computer oder Smartphone gehalten werden. Der Unterschied zwischen einer digitalen Währung der Zentralbank (der Regierung) und elektronischem Peer-to-Peer-Geld wie Bitcoin besteht darin, dass der Wert der digitalen Währung von der Regierung gestützt und kontrolliert wird, genau wie bei der traditionellen Fiat-Währung.
Die nigerianische Zentralbank hat ihre CBDC, die eNaira, im Herbst 2021 eingeführt. Im vergangenen Oktober berichtete Bloomberg, dass nur etwa 0,5 % der Nigerianer die digitale Währung angenommen haben. (…)
Die Regierung versuchte mit mehreren Programmen Anreize für die Einführung der CBDC zu schaffen, darunter ein 5%iger Rabatt für Taxifahrer und Fahrgäste. Sie hob auch eine Einschränkung auf, wonach man ein Bankkonto haben musste, um die eNaira nutzen zu können.
Da diese sanften Maßnahmen jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachten, griff die Regierung zu härteren Maßnahmen, darunter die Begrenzung von Bankabhebungen und der Währungsumtausch – eine Politik, die den Bargeldumlauf effektiv reduzieren wird.
Eine bargeldlose Gesellschaft wird mit dem Versprechen verkauft, eine sichere, bequeme und sicherere Alternative zu physischem Bargeld zu sein. Man sagt uns auch, dass dies dazu beitragen wird, gefährliche Kriminelle zu stoppen, die die Widerspenstigkeit des Bargelds schätzen.
Doch es gibt auch eine Schattenseite – das Versprechen der Kontrolle.
Die Abschaffung des Bargelds eröffnet der Regierung die Möglichkeit, die Ausgaben der Verbraucher zu verfolgen und sogar zu kontrollieren. Digitale Volkswirtschaften würden es den Zentralbanken außerdem noch leichter machen, manipulative geldpolitische Maßnahmen wie negative Zinssätze zu ergreifen.
Nigeria ist nicht das einzige Land, das mit CBDCs experimentiert. Tatsächlich sind die meisten Länder daran interessiert, das Bargeld abzuschaffen. China, Indien und die USA haben alle Pilotprogramme gestartet, um CBDCs zu testen.
Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Bargeld mehr. Es wäre unmöglich, auch nur die kleinste Transaktion vor den Augen der Regierung zu verbergen. Etwas so Einfaches wie der morgendliche Gang zu Starbucks wäre kein Geheimnis für Regierungsbeamte. Wie Bloomberg in einem Artikel anlässlich des Starts eines digitalen Yuan-Pilotprogramms in China im Jahr 2020 schrieb, bietet die digitale Währung „Chinas Behörden ein Maß an Kontrolle, das mit physischem Geld nie möglich gewesen wäre“.
Die Regierung könnte sogar die Fähigkeit einer Person, Käufe zu tätigen, „abschalten“. Bloomberg beschreibt, wie viel Kontrolle eine digitale Währung den chinesischen Behörden geben könnte.
Die PBOC hat auch angedeutet, dass sie den Umfang einiger Transaktionen begrenzen oder sogar einen Termin für große Transaktionen verlangen könnte“
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
In Westfalen-Lippe wollen viele zur Digi-Managerin werden
Koalition geht Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneien an
Historiker: Finnen scheren nicht alle Russen über einen Kamm
Sechs Monate statt drei Jahre: Schufa verkürzt Speicherdauer bei Privatinsolvenz
Nuklearmaterial: Nordkorea will Produktion steigern
FDP-Koalitionsausstieg: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die Mainstream-Medien würden ausrasten, wenn Frankreichs Millionenprotest in Russland stattfände
Vorteil für Russland und China: Das schwierige Verhältnis der USA zu Afrika
Ein Viertel der Unternehmen will abwandern: Deutschland auf ökonomischem Suizidkurs