.
Propolis ist ein traditionelles und vielseitiges Naturheilmittel, dessen Verwendung Jahrtausende zurückreicht.
Das Heilmittel, das auch als immunstärkendes und natürliches Antibiotikum bekannt ist, hat nämlich zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen, zumal es sich aus mehr als 300 pflanzenchemischen Verbindungen zusammensetzt.
Erfahrungen und Untersuchungen haben gezeigt, dass diese besondere Zusammensetzung unter anderem bei Magenbeschwerden, Herpes, Wunden, Pilzerkrankungen, Schuppenflechte, Verbrennungen, Atemwegsbeschwerden, Zahnfleischentzündungen, Akne und vielen weiteren Belangen hilfreich sein kann.
In diesem Beitrag befassen wir uns deshalb mit den Anwendungsgebieten von Propolis und zeigen, in welcher Form beziehungsweise wie sich das von Honigbienen produzierte, harzige Mittel äußerlich sowie innerlich für die Gesundheit nutzen lässt.
.
Was ist Propolis?
Propolis ist eine von Bienen hergestellte, harzige Masse. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa „Verteidigungssystem der Stadt“. Sie dient zum Abdichten von Öffnungen, Spalten und Ritzen des Bienenstocks.
Gleichzeitig sorgt Propolis aufgrund seiner Eigenschaften dafür, dass eingeschleppte oder bereits vorhandene – für das Bienenvolk schädliche – Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen in deren Entwicklung gehemmt, beziehungsweise beseitigt werden.
Diese sowie auch weitere Eigenschaften von Propolis machen die harzige Substanz zu einem außerordentlichen Naturheilmittel, das reich an Flavonoiden und anderen wertvollen Inhaltsstoffen ist.
.
Zu den besonders hervorzuhebenden Inhaltsstoffen von Propolis gehören zum Beispiel:
- Pinocembrin
- Chrysin
- Galangin
- Pinobanksinacetat
- Prenylflavonoid
- Nymphaeol-A, -B, -C
- Phenole
- Polysaccharide
.
Wie wird Propolis gewonnen?
Für die Gewinnung von Bienen Propolis gibt es mehrere Methoden. So legen Imker beispielsweise ein Propolisgitter mit Holzleisten und Beutendeckel auf die Zarge. Aufgrund der luftdurchlassenden Leisten fühlen sich Bienen dazu veranlasst, die Schlitze im Propolisgitter zuzukitten, da sie die löchrige Struktur als potenzielle Luftöffnungen ansehen und sie demnach instinktiv verschließen.
Im nächsten Schritt lässt sich der zusätzliche Deckel abnehmen und für die Ernte tiefkühlen, sodass das Propolis aus den Schlitzen gedrückt werden kann.
Des Weiteren kommt es auch zu größeren Ansammlungen an Holz und Rahmen, welche mit einem Meißel abgekratzt werden können.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
Wegen Spott über Klimawandel: Großbank HSBC suspendiert Manager
Ukraine und Putin: Klartext von Hans-Georg Maaßen
Soros: „Nur schneller Sieg gegen Putin kann unsere Zivilisation retten“
Mehr als Semantik: Zum Synonym von EU und NATO
KI-Tool soll vorhersagen, ob Covid-Patienten leben oder sterben werden
Das neue WHO-Pandemiabkommen wird wohl nicht zustande kommen – WHO zieht 12 der 13 Änderungsanträge nach heftigem Widerstand zurück
Deutsches Regime überfällt maßnahmenkritischen Arzt: Tür aufgebrochen, Handschellen
Weiter „nur Bargeld“ in Supermärkten: Hersteller bestätigen Ausfälle bei Kartenzahlungen
Totale Überwachung durch Digital-Euro: EZB-Chefin forciert WEF-Enteignungsplan