.
Allgemeine Begriffserklärung und Richtigstellung der ddbnews-Redaktion:
Es gibt derzeit überhaupt keine Impfung, sondern nur genverändernde Therapiestoffe einer Versuchsstudie, die lediglich für freiwillige Probanden nach einer Notzulassung gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 507/2006 vom 29. März 2006, in Verbindung mit der EU-Verordnung (EG) Nr. 726/2004 vom 31. März 2004, genehmigt wurden. Ein Virus konnte bislang noch immer nicht nachgewiesen werden, wie z.B. das Verfassungsgericht in Spanien unlängst geurteilt hat. Alle Testverfahren können, ohne vollständige klinische Abhandlung durch einen Arzt, keine Ergebnisse nachweisen, wie tausende Wissenschaftler und Ärzte bestätigen. Alle Masken sind gemäß ihrer Hersteller gegen Viren ungeeignet und zudem bei längerem Gebrauch gesundheitsschädlich, was vor allem Kinder unter 14 Jahren betrifft. Rechtlich bedeuten die aktuellen Maßnahmen: Ein indirekter Zwang für eine Maßnahme ist juristisch gesehen ebenso als strafbare Nötigung zu bewerten, wie ein direkter Zwang.
.
Hat die militärische Sonderoperation in der Ukraine die „Pandemie“ in Russland „beendet“?
.
In Teil II wurden die Ansichten des russischen Präsidenten zum Thema Zwangsimpfung erläutert.
Teil III skizzierte Putins Positionen zur „internationalen Zusammenarbeit“ bei COVID.
.
In Teil IV wurde untersucht, inwieweit Putin an der Formulierung und Steuerung von COVID-Maßnahmen in Russland beteiligt war.
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich Russlands Reaktion auf COVID seit dem 24. Februar verändert hat und ob es Anzeichen dafür gibt, dass die militärische Sonderoperation in der Ukraine Putins „wahre“ Einstellung zur „Gesundheitskrise“ offenbart hat.
.
Februar 2022: Die Ausgangslage
Bevor wir uns mit den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Virus in Russland befassen, ist es wichtig, sich noch einmal vor Augen zu führen, was in den Tagen vor dem 24. Februar im Land – und auf der ganzen Welt – geschehen ist.
„Unter dem Druck einer pandemiemüden Öffentlichkeit halten Politiker in der ganzen Region viele Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zunehmend für unnötig. Italien, die Schweiz und Finnland werden sich Dänemark, Irland und Frankreich anschließen und einen Großteil der Beschränkungen für das öffentliche Leben lockern. Auch Norwegen hat die meisten Vorschriften gelockert“, berichtete Bloomberg am 2. Februar.
All dies geschah gegen den Willen des WHO-Generaldirektors Tedros Adhanom Ghebreyesus, der davor warnte, dass es für jedes Land „verfrüht“ sei, den Sieg über ein Virus zu verkünden, das „sich vor unseren Augen weiterentwickelt“.
Doch für Länder in aller Welt sei es nun von entscheidender Bedeutung, die politischen und sozioökonomischen Folgen von zwei Jahren „öffentlicher Gesundheitsmaßnahmen“ zu mildern.
Selbst die COVID-verrückten Länder, die von fanatischen Virus-Juntas beherrscht werden, begannen, die Beschränkungen zu lockern.
Am 3. Februar kündigte Spanien das Ende seiner Maskenregelung für den Außenbereich an.
Die Tschechen setzten ihr digitales Gesundheitspass-System am 9. Februar aus. (Die EU-Staaten waren nicht die einzigen, die ihre „Gesundheitspässe“ abschafften; Georgien schaffte sein Green-Pass-System am 1. Februar ab.)
Italien gab am 11. Februar seine Verordnung über Masken im Freien auf. Sogar Österreich, das gerade ein Gesetz verabschiedet hatte, das Geldstrafen für nicht geimpfte Erwachsene vorsah, gab am 16. Februar bekannt, dass es die meisten Coronavirus-Beschränkungen ab Anfang März aufheben würde. Am 9. März setzte das Alpenland sein höchst umstrittenes Pflichtimpfungsgesetz aus.
Am 17. Februar stellte das giga-geimpfte Israel sein berüchtigtes Green-Pass-Programm ein.
Vier Tage später, am 21. Februar, sagte Premierminister Boris Johnson, es sei an der Zeit, „mit COVID zu leben“ und kündigte an, dass England alle Virusbeschränkungen aufheben werde.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
Victoria Nuland feiert Terror gegen Nord-Stream-2: „Bin sehr erfreut“
Paukenschlag: Impfbefürworter Bill Gates lässt kein gutes Haar an der Corona-Impfung
USA und Frankreich schließen Lieferung von Kampfjets nicht aus
Bargeldlos werden: Norwegens digitales Währungsprojekt wirft Fragen zum Datenschutz auf
Mitbegründer von Greenpeace hat die Nase voll vom Klima-Luft-Geplänkel
CORONA-BLAMAGEN VON REGIERUNG UND US-KONZERNEN Wenn aus Fake News plötzlich Fakten werden
Zu viele Verfahren, zu wenige Richter: Die deutsche Justiz ist überlastet – und der Nachwuchs fehlt
Tumulte vor Landkreisgebäude in Grevesmühlen
Mieten ziehen stärker an als Immobilienpreise