.
Was ist da los? Der Russische Rubel hat trotz westlicher Sanktionen ein Mehrjahreshoch erreicht. Die Kriegstreiber stürzen Deutschland in den Abgrund. Lesen Sie mehr darüber in der aktuellen COMPACT-Ausgabe mit dem Titelthema „Blackout: Kein Strom, kein Gas, kein Frieden“. Hier mehr erfahren.
.
Kurz nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 sah sich die russische Zentralbank zu dem dramatischen Schritt einer Erhöhung der Leitzinsen auf 20 Prozent veranlasst. Das machte deutlich, dass der „Wirtschaftskrieg“ gegen Russland, den der französische Finanzminister Bruno Le Maire ausgerufen harre, erste Folgen zeigte.
Der Grund dafür lag nicht im Ausschluss Russlands aus dem Zahlungsverkehrssystem SWIFT, der in den Medien zwar zur angeblichen „finanziellen Nuklearwaffe“ gegen Russland hochgespielt wurde, in Wirklichkeit aber eher ein Akt der Symbolpolitik ist. Russland kann nämlich seine eigene, in den vergangenen Jahren aufgebaute SWIFT-Alternative namens SFPS und vermutlich auch das chinesische System CIPS nutzen.
.
Sanktionen gegen die Zentralbank
Weit schwerwiegender schienen die Sanktionen zu sein, die der Westen damals gegen die internationalen Devisenreserven der russischen Notenbank erließ. Mit ihnen sollte verhindert werden, dass Russland seine bei westlichen Notenbanken gehaltenen Reserven an Euro, US-Dollar und Britischen Pfund verkaufen und gegen Rubel eintauschen kann, um damit seine eigenen Banken und Unternehmen zu stützen.
Russland war die erste wirklich große Volkswirtschaft, die mit dieser harten Maßnahme bedacht wurde. Bislang waren nur Devisenreserven von Ländern wie Venezuela, Syrien, dem Iran, Afghanistan oder Nordkorea eingefroren worden.
Russlands Zentralbank verfügt derzeit über Devisen- und Goldreserven im Wert von mehr als 600 Milliarden Dollar. Mehr als 300 Milliarden Dollar sind in Anleihen ausländischer Emittenten angelegt; 152 Milliarden Dollar in Bargeld und als Bankeinlagen im Ausland. Dazu kommt noch Gold im Wert von mehr als 130 Milliarden Dollar, das sich allerdings schwer liquidieren lässt. Als Käufer käme wenn überhaupt wohl nur China in Frage, es muss aber offen bleiben, ob Peking überhaupt an einer Ausweitung seiner Goldreserven interessiert ist.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
ddbradio – Sendung vom 27.06.2022
Gender-Ideologie beim DFB: Umoperierte Männer können künftig bei Damenmannschaften mitspielen
WENN’S BEI DEN BEHÖRDEN MAL WIEDER PIEPT: STÖRSENDER SOLL ÖFFENTLICHEN AUFRUHR VERHINDERN
Export von Hanf-Produkten aus Russland
Neuer Kirchenaustrittsrekord bei Katholiken
Peskow bezeichnet Versuche Russlands eingefrorene Reserven zu nutzen, als Diebstahl
Autos aus Deutschland – eine ungewisse Zukunft
Der Status der Ukraine als EU-Beitrittskandidat ist ein PR-Gag – die Türken werden es bestätigen
Flugchaos: Die Airlines trifft nur wenig Schuld