.
Während sich im Westen eine Anti-Russland-Hysterie ausbreitet, zeigt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, dass es möglich ist, trotz der vermeintlichen Zwänge, die sich aus der Zugehörigkeit zu einem supranationalen Block wie der Europäischen Union ergeben, eine Politik zu verfolgen, die nationalen Interessen dient. Die jüngste Warnung aus Budapest, dass Sanktionen gegen Moskau Europa mehr schaden als Russland zu schwächen, scheint den EU-Beamten immer noch nicht zu gefallen.
.
Es ist bereits Mitte 2022, und der Krieg in der Ukraine ist noch lange nicht beendet, und die Kämpfe werden unweigerlich bis zum Sommer andauern. Mit dem nahenden Winter wird jedoch selbst den eifrigsten Leugnern in der EU klar werden, dass die Anti-Russland-Sanktionen selbstschädigend sind.
Am Rande eines Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs am 23. Juni, auf dem der Ukraine der Status eines EU-Beitrittskandidaten zuerkannt wurde, sagte Balázs Orbán, ein hochrangiger Berater des Ministerpräsidenten, der nicht mit ihm verwandt ist, gegenüber Reuters:
„Am Ende des Tages wird Europa aufgrund der wirtschaftlichen Probleme auf der Verliererseite dieses Krieges stehen. Unsere Empfehlung wäre, dass wir den Sanktionsprozess stoppen sollten.
„Im Moment erleben wir, dass es uns umso schlechter geht, je mehr Sanktionen wir akzeptieren. Und die Russen? Ja, es schmerzt sie auch, aber sie überleben. Und was noch schlimmer ist, sie machen in der Ukraine weiter“, fügte er hinzu.
.
Ungarn mit Balanceakt
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat Budapest eine ausgewogene Haltung eingenommen, die in erster Linie die nationalen Interessen Ungarns im Auge hatte. Budapest hat, soweit es die Umstände zulassen, versucht, wegen seiner Abhängigkeit von russischem Öl und Gas einen Sonderstatus bei den Sanktionen im Energiesektor zu erreichen. Trotz der Energieabhängigkeit schmälert dies nicht die Souveränität, die Ungarn ausübt.
Die Warnungen Budapests sind jedoch nicht neu und wurden stattdessen ignoriert, da die europäischen Staaten unter der hypnotischen Wirkung russophober Propaganda und einseitiger Berichterstattung stehen. Es hat den Anschein, dass die Sanktionen die Bürger der EU in gleichem Maße treffen wie die russischen Bürger, wenn nicht sogar schlimmer. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind in die Höhe geschnellt, in den Supermärkten sind die Regale leer, die Gaspreise haben ungeahnte Höhen erreicht, und es gibt Schwierigkeiten in den Lieferketten.
.
.
.
Mehr Neuigkeiten
ddbradio – Sendung vom 28.03.2023
Panzer-Ausbildung auf dem Challenger 2 abgeschlossen
Mut im Orient-Express
In Westfalen-Lippe wollen viele zur Digi-Managerin werden
Koalition geht Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneien an
Kiefernnadeln – grünes Gold der Wälder
Historiker: Finnen scheren nicht alle Russen über einen Kamm
Sechs Monate statt drei Jahre: Schufa verkürzt Speicherdauer bei Privatinsolvenz
Zeitlos und weltweit bekannt: Die Erfolgsgeschichte von „Stolz und Vorurteil“