In einer repräsentativen Yougov-Umfrage unter gut 3700 Berufstätigen erhielt das RKI von den ostdeutschen Teilnehmern im Schnitt die Note 3,3, im Westen dagegen 2,9. Gefragt wurde im Juni und Juli. Die möglichen Gründe für RKI-Skepsis waren kein Thema der Umfrage.
Auftraggeber der Umfrage war der Versicherer HDI. „Insbesondere die Berufstätigen stellt die Corona-Situation vor besondere Herausforderungen“, sagte der Christopher Lohmann, der Vorstandsvorsitzende von HDI Deutschland. „Das reicht vom Einkaufen bis hin zu neuen Homeoffice-Regeln.“
Die Befragten waren aufgefordert, die Arbeit von gesellschaftlichen Gruppen mit Schulnoten zu bewerten – angefangen vom eigenen Arbeitgeber bis zu Schulen, Gewerkschaften, Kirchen und Wissenschaft.
Die beste Note erhielt mit 2,1 der Lebensmittel-Einzelhandel, gefolgt von Handwerkern (2,7), dem eigenen Arbeitgeber (2,7) und Wissenschaftlern beziehungsweise Virologen im Allgemeinen (2,8). Die beiden letzten Plätze belegten die Schulen (3,8) und die Kirchen mitsamt religiösen Einrichtungen (4,1).
Mehr Neuigkeiten
Ukraine beginnt mit dem Druck von Werbung auf Beerdigungszeitungen
Rendite: Der Krieg bleibt, was er ist!
Das war’s! Das Finanzsystem ist unwiederbringlich kaputt
Deutschland und die Grünen Khmer
15-Minuten-Städte: „Klima-Lockdown“ oder Lebensqualitäts-Booster?
An alle Berliner: Am Sonntag bitte unbedingt mit NEIN stimmen!
Mordfall Luise: Die Täterinnen gingen sehr geplant vor, informierten sich zu ihrer Strafunmündigkeit
USA befürchten, durch den chinesischen Vorschlag in die Enge getrieben zu werden
Tötungsdelikt in Tübingen 23-Jähriger erstochen: Polizei fahndet nach mutmaßlichem Täter